Weinlese. Was steckt dahinter? Ich durfte gestern am wunderschönen Bielersee auf dem Weingut Steiner in Schernelz die einzelnen Ernteschritte und anschliessenden Verarbeitungsprozesse festhalten.
Vor zwei Wochen haben Sabine Steiner, die Besitzerin des Weingutes, und ihr Team mit der Läset begonnen.
Trauben wachsen nicht von alleine, schon auch, aber nicht in der gewünschten Qualität. Das bedeutet, dass von Januar bis September bei jedem Rebstock ca. fünf Mal Hand angelegt wird. Bei 6.5 Hektaren, rund 50’000 Rebstöcken, ist das eine gute Portion Arbeit. Viele Momente von Hoffnung, Zittern, Angst, Vorfreude, Zuversicht, Stolz.
Ganz ehrlich, ich könnte nicht Winzerin sein. Ich würde nicht mehr schlafen. Man ist total abhängig von den Launen der Natur. Das Wetter trägt massgeblich zur Ernte, der Qualität des Weines und schlussendlich zu den Einkünften eines Weingutes bei.
Dieses Jahr war zum Beispiel ein schwieriges Jahr für die Winzer am Bielersee. Im Frühling kam der Frost und im Herbst der Hagel. Das bedeutet bei einigen Lagen bis zu 50% Ertragsausfall.
Benimmt sich das Wetter gut, könnt ihr sicher sein, dass entweder eine Kirschessigfliege ihr Unheil treibt oder ein nicht sauber geprüftes Düngemittel einen Schaden anrichtet. Deswegen gilt mein voller Respekt all denen, die sich Jahr für Jahr diesen Strapazen aussetzen – unseren geliebten Weinproduzenten.
Der Start und die ganze Weinlese ist immer eine magische, intensive und hektische Zeit. Es muss schnell gehen und trotzdem ist Vorsicht geboten. Das Wetter sollte mitspielen, denn wenn es regnet kann nicht geerntet werden.
Auf dem Weingut Steiner weiss jeder, was er zu tun hat. 12 Mitarbeiter sind draussen und schneiden. Sabines Götti transportiert das Traubengut vom Feld in den Keller. Marco, der Kellermeister und seine Praktikantin nehmen die Ernte entgegen und machen Wein daraus. Sabine hat den Überblick und springt dort ein, wo es nötig ist.
Und so geht es:
1. Schneiden
Rein in die Rebberge. Die Trauben werden mit einer klassischen Gartenschere geschnitten und inspiziert, faule Beeren werden rausgeschnitten und die Gesunden landen anschliessend in Plastikkanistern.
So füllen sich Reihe für Reihe Kanister. Sie werden mit einer motorisierten Schubkarre zum Ende der Reihe transportiert, wo das Auto auf sie wartet. Ist die Ladefläche voll, geht es ab nach Hause, in den Weinkeller.
Im Weinkeller werden die Trauben gewogen und weiterverarbeitet. Je nach Wein wird entrappt, gegärt und gepresst (Rotwein) oder direkt gepresst und im Tank gegärt (Weisswein).
2. Entrappen und Maischengärung (nur bei Rotwein)
Rote Traubensorten werden zuerst maschinell entrappt, die Beeren werden vom Stiel getrennt. Danach kommen die Beeren in einen Bottich, wo die Gärung beginnt; Zucker wird in Alkohol umgewandelt. Grund warum die Gärung beim Rotwein samt Schale und Kernen stattfindet, ist die Extraktion von Farbe und Tannin. Deswegen ist Rotwein auch rot (aha).
3. Pressen
Tschüss Traube, hallo Saft. Während meinem Besuch auf dem Weingut wird Chasselas geerntet. Weisse Traubensorten werden meistens direkt gepresst, der Wein soll von Fruchtaromen dominiert werden und einfach zu trinken sein, da ist kein längerer Kontakt mit der Schale und Kernen nötig. Die Trauben werden also angeliefert und kommen direkt in die Pressmaschine. Eine möglichst sanfte Pressung ist wichtig, weil sonst unangenehme Geschmäcke (z.B. Bitteres oder Krautiges) der Kernen einfliessen könnten.
Der Most (Traubensaft) gelangt über Schläuche von der Pressmaschine in einen Stahltank, wo er kurz ruhen darf, bevor anschliessend die Gärung beginnt. Der Gärverlauf wird strikt überwacht und dokumentiert.
4. Wein zaubern
Je nach Weinstil passieren jetzt noch diverse Sachen wie Säureabbau, Batonnage, Ausbau im Barrique, etc. Der Weinmacher verleiht dem Wein seine persönliche Handschrift.
Es ist übrigens kein Zufall, dass ich in Schernelz zu Besuch war. Ich bin ein grosser Fan von Sabines Weinen, sie arbeitet sehr überlegt, weiss genau, was sie will und macht ausdrucksstarke Weine.
Ich bin gespannt auf ihre Weine, Jahrgang 2017.
[…] Schernelz Village Mein Herz ist gross für die Weine von Sabine, was sicher auch mit ihrer Persönlichkeit zu tun hat. So bescheiden, so zielstrebig, so ruhig, […]
LikeLike