Gewölbekeller, stylische Regale gefüllt mit mind. 500 teuren Flaschen. Schön, aber das meine ich nicht, wenn ich von „Weinkeller einrichten“ rede. Kennt ihr diese Situation: Es wird gekocht, ihr geht in den Keller, seht viele schöne Flaschen, aber keine …
Kategorie: wissen

martin helfer im gespräch über „naturwein“
Reden wir wieder einmal über Naturwein. Ein Thema, welches die aktuelle Weinszene belagert, ja beinahe erdrückt. Ein Thema, welches mir seit Beginn mässig sympathisch ist, welches ich aber auch nicht ignorieren kann. Anstatt also schlecht darüber zu denken und …

medaillen
Die Weinauswahl heute ist gigantisch. Viel zu gross. Durchblick? Keine Chance, aber wirklich keine. Mein Weinwissen ist, sagen wir solid. Ich sollte die Weingesetze (AOC und DOC) der Welt kennen und somit anhand der Etikette sagen können, wie ein Wein schmeckt …

wein beschreiben
Schon einmal Wein getrunken, der nicht geschmeckt hat? Oder seien wir etwas positiver, schon einmal Wein getrunken, der verdammt gut war? Das eine wollt ihr in Zukunft sicher vermeiden, das andere immer wieder erleben. Nur, was war so gut …

winzer, sommelier & so
Der letzte Beitrag ist schon eine Weile her. Beim Joggen sagt man, ja keine Pause einlegen, denn das Weitermachen wird dadurch nicht einfacher (nicht, dass ich joggen würde und eine Ahnung davon hätte). Jedenfalls scheint es beim Bloggen ähnlich …

wein-lexikon II
Zeit für Wein-Lexikon, Teil zwei. Autochthon Wüsstes Wort, aber die Bedeutung ist schön. Eine autochthone Rebe ist eine, die vorwiegend in dem Gebiet kultiviert wird, wo sie auch heimisch ist. Die Schweiz ist gut bestückt mit autochthonen Rebsorten, zum …

all you need
is good wine. Unbestritten. Ob in netter Gesellschaft oder alleine vor dem Cheminée (wenn man denn eines hätte) – in Begleitung von gutem Wein ist das Leben ein grosses Stück schöner. Über die Relativität von gut habe ich hier und …

wein lagern
Komischerweise werde ich relativ oft gefragt, wie Wein gelagert werden soll. Komisch, nicht weil die Frage keine Berechtigung hat, sondern weil seltener Fragen kommen wie, was ich von diesem oder jenem Wein halte, welche Weinhandlung ich empfehlen kann oder …

arbeiten im rebberg: der winterschnitt
Arbeiten im Rebberg. Ich glaube, damit man ein Verständnis für die Qualität und den Preis eines Weines entwickeln kann, ist es wichtig zu wissen, welche Arbeiten im Rebberg anfallen. Es sind viele, einige sind interessant, andere monoton. Einige sind …

met, der honigwein
Schon einmal etwas von Met gehört? Als mich Alexander Eckert vor Kurzem angeschrieben hat und mir von seinem Produkt erzählte, musste ich einen Moment überlegen. Met, doch das war mir ein Begriff. Vor ein paar Jahren ging ich in …

die korken knallen
Kaum ist die eine Völlerei vorbei, folgt die nächste. Dazwischen eine Pause zu machen, ist keine gute Idee. Das dauernde on/off ist viel zu anstrengend für den Körper. Drum, immer schön gleichmässig trinken. Konstanz ist ja eine Tugend. An …

trend: naturwein
Lasst uns über Naturwein sprechen – dem Resultat antiautoritärer Erziehung. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Einiges, wie ich finde. Wir kreieren nicht, sondern lassen die Natur walten. Der individuelle Charakter soll seinen Weg gehen und …

wein-lexikon I
Es gibt Begriffe, die ihr als Weininteressierte kennen solltet. Sei es um in einer Beiz selbstsicher Wein zu bestellen, eure Mitmenschen zu beeindrucken oder einfach so, aus Freude am (Wein-)Leben. Fangen wir an. Trocken Was der Begriff in der …

„wir haben wein mitgebracht“
Wein oder Blumen. Nach wie vor ein Klassiker wenn man zu Besuch ist. Wo die Blumen hingehören ist klar. Aber was machen mit dem Wein? Als mir vor einiger Zeit diese Frage gestellt wurde, kam meine Antwort schnell und …

weinlese in schernelz
Weinlese. Was steckt dahinter? Ich durfte gestern am wunderschönen Bielersee auf dem Weingut Steiner in Schernelz die einzelnen Ernteschritte und anschliessenden Verarbeitungsprozesse festhalten. Vor zwei Wochen haben Sabine Steiner, die Besitzerin des Weingutes, und ihr Team mit der Läset …