Ein alter, weiser Mann meinte vor Kurzem zu mir: „Wein(geschmack) ist eine Frage der Gewohnheit“. Sprich, wer immer das gleiche trinkt, wird diesen Wein auch immer allen anderen vorziehen. Ich habe innerlich verneint, nicht laut, weil es unhöflich wäre, …
Kategorie: wissen

bier – eine gute alternative
Letzte Woche stand Hamburger auf dem Menuplan. Wie bei der Bratwurst, bin ich der Meinung, dass Wein nicht die beste Begleitung dafür ist. Da ich neben Wein auch sehr gerne Bier trinke (Gott sei Dank, denn es ist der …

kurz-knigge
Wein und Knigge, das passt unglaublich gut zusammen. Es ist wahrscheinlich sogar einer der Gründe, warum Wein oft als etwas Elitäres betrachtet wird. Ein Knigge über Wein könnte ohne Weiteres 300 Seiten beinhalten. Das finde sogar ich langweilig. Und …

weinland schweiz
Wer mehr als zwei Blogbeiträge von mir gelesen hat, weiss, wie heiss ich Schweizer Weine liebe. Da ich also immer wieder über Schweizer Weinregionen, Weingüter und Weine schreibe, wäre es vielleicht sinnvoll, auch einmal etwas über das Weinland Schweiz …

ungenierter drehverschluss
Mir gefällt die traditionelle Art und Weise, eine Flasche Wein zu öffnen. Kapsel wegnehmen, Zapfenzieher ansetzen, das Geräusch, wenn sich die Spindel in den Zapfen bohrt, der Zapfen langsam herausziehen. Am Zapfen riechen. Es ist ein schönes Ritual. In …

glas für glas
Die Gläserwahl. Zugegeben ein mässig spannendes Thema. Aber wichtig. Immerhin ist das Glas beim Weintrinken immer dabei. Es sei denn, ihr trinkt Wein aus Plastikbechern. In diesem Fall lege ich euch ans Herz, keinen Wein mehr zu trinken. Regel …

über fruchtcocktails
Der Wein riecht sehr intensiv, nach Grapefruit, ein dezenter Rosennduft lässt sich blicken, da noch etwas Quitte und ganz am Ende beflügelt die pürierte Ananas. Nicht zu vergessen die penetrante Katzenpisse. Wer einem Weinfreund zuhört, wenn er die Nase …

eine reise ins paradies
Der Winter ist (hoffentlich) vorbei. Ab sofort können wir wieder Weinreisen zelebrieren. Ich verbringe meine Ferien mittlerweile fast ausschliesslich in Weinregionen. Das hat sicher etwas mit meiner Leidenschaft für Wein zu tun. Aber nicht nur, eine Reise zum Wein …

osterbrunch
Ostern naht. Ein guter Zeitpunkt, sich ein Häsli zu kaufen. Im Schaufenster vom Loeb hat es speziell härzige Exemplare. Aber gut, hin zum Wesentlichen. Essen und Trinken. In der Schweiz pflegen wir den Brauch vom Eiertütschen, und das lässt …

preis pro flasche
Wie teuer muss ein Wein sein? Wie teuer darf ein Wein sein? Ein abendfüllendes Thema, welches Diskussionsstoff liefert. Meine Regel Nr. 1, ihr entscheidet, jeder für sich. Ihr wisst, wie viel euch ein Wein wert ist. Nur ist dieser …

zapft der wein?
Wir alle kennen sie, die Zeremonie im Restaurant. Wenn der Kellner kommt, die bestellte Flasche Wein präsentiert, sie kraftvoll und elegant zugleich öffnet und dann fragt: „Wer probiert?“. Meistens zeigt die Runde auf die Person am Tisch, die sich …

der schritt in die weinhandlung
Im letzten Blogbeitrag habe ich euch ans Herz gelegt, Wein nach Möglichkeit in einer Weinhandlung zu kaufen. Nicht selten kommt es aber vor, dass zwischen „normalen“ Weinkonsumenten und Weinhandlungen eine Art Mauer besteht. Man ist sich nicht sicher, was man voneinander …

wenn wein käse wäre
Oder Fleisch. Oder Gemüse. Dann würdet ihr ihn im Quartier-Chäslädeli, beim Metzger und auf dem Märit kaufen. Beste Qualität, kleine Produzenten, so lokal wie möglich. Es ist Samstag und ihr habt Besuch. Da ihr selber gerne esst und kocht, …

der beste wein
Es gibt ihn nicht, DEN besten Wein. Punkt. Ob ein Wein viele Auszeichnungen hat, von hippen Weinkennern als ein Meisterwerk betitelt wird, er 10 oder 100 Franken kostet – das entscheidet nicht darüber, ob wir ihn gerne trinken …

vitis – der weinblog
Viele Gedanken habe ich mir über diesen Blog gemacht und mit der Publikation ewig gewartet. Am liebsten hätte ich Blogbeiträge für ein Jahr vorgeschrieben oder noch besser, vorschreiben lassen. Aber das ist ja nicht Sinn und Zweck eines Blogs. …